Bands & Programm

Wir freuen uns, euch dieser Jahr wieder ein buntes Musikprogramm bieten zu können.

Die Bands starten
Montags bis Donnerstags um 19:30 Uhr
Freitag und Samstag um 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertagsprogramm ab 12:00 Uhr

Mi 17.05.

Abgroovebereit

Die Coverband aus Stuttgart

Zur Eröffnung der Brautage treten die smarten Musiker von „abgroovebereit“ mit ihrem Stargast Rapper “SouL Elements“ auf.

Ihre Mischung aus Old-School HipHop, Soul und Funk macht aus allen Altersgruppen mit den unterschiedlichsten Geschmäckern im Handumdrehen eine feiernde Partycrowd.

Do 18.05.

18 Strings

Die Stuttgarter Band 18 Strings liefert den Soundtrack für die guten Momente im Leben.

BigFM und Radio Energy haben sie schon als Newcomer abgefeiert und sie standen bereits mit Musikgrößen wie Carlos Santana und PUR auf der Bühne.
Gitarre, Bass, Geige und Cello schaffen Melodien, die die Zeit kurz stehen bleiben lassen. Und das Schlagzeug gibt den Takt an. Was dabei herauskommt? Pop-Songs mit einem großen Herz, die die Füße zum Wippen bringen und die Mundwinkel nach oben.

Fr 19.05.

Safir

Keine Party ohne die richtige Musik.

Nach diesem Grundsatz rocken die sieben Musiker aus und um Ludwigsburg die Bühnen im wunderschönen Schwabenland und weit darüber hinaus. Die vielseitige Coverband im Bereich Rock- und Pop-Cover bietet ein Repertoire an Stücken aus den Glanzzeiten der 50er, bis hin zu Rock- und Popsongs der aktuellen Charts.

So schrecken sie auch nicht davor zurück, aktuelle Discomusik gelegentlich mit den tiefen Tönen eines Sousaphons aufzuwerten.

Die jahrelange Erfahrung der Musiker in den verschiedensten Bereichen der Musik macht diese Band aus und ist ein Muss für jeden, der gute Musik zu schätzen weiß, oder einfach nur gelungen feiern möchte.

Sa 20.05.

80´s Sunset Strip

You’re ready for a little bit of Glam?

80’s Sunset Strip ist eine Hommage an den Hardrock der 80er Jahre mit unvergesslichen Hits.
Eine musikalische Reise in einer Zeit, in der die Bands geboren wurden, die Geschichte eines Musikgenres und vor allem eine Lebensweise geprägt haben!

So 21.05.

Brautage Meets Back To Live

In Erinnerung an das erfolgreiche Back To Live Festival von 2022 setzen wir das Konzept nun auch in abgespeckter Version auf den Brautagen um.

Wer es damals verpasst hat, hier nochmal die Erklärung zum Festival:

Back to LIVE! ist mehr als nur ein Gedanke, als Alex Krämer hört, dass am 20.3.2022 die Coronamaßnahmen auslaufen sollen.
Die Idee war geboren – vielen verschiedenen Musikern aus dem Kreis Ludwigsburg die Möglichkeit zu geben, das erste Mal wieder Live und Open air auf einer Bühne spielen zu dürfen.
Mit Michael Schopf (Lautmacher Technik), Patrick Mittag (Design und Social Media) und Andy Rothacker (Rossknecht Brauerei & Gastronomien) hatte er sofort Unterstützer an Bord. Der Lions Club Ludwigsburg Favorite, bei dem Andy Rothacker Activity Beauftragter ist, verwaltet die Spenden aus dem letzjährigen Projekt MUSIC4HELP – iniziiert von Udo Strehl, Ralf Müller und dem SCALA zur Unterstützung notleidender Musiker. Dank der finanziellen Zusage von MUSIC4HELP wird „Back to LIVE!” nun Wirklichkeit.
Gruppen völlig unterschiedlicher Musikstile treten auf zwei Bühnen am Rathausplatz abwechselnd für eine halbe Stunde auf und zeigen, dass Corona sie nicht unterkriegen konnte. 

6 Bands, immer 45 Minuten, immer zur vollen Stunde.

15 Uhr: Musikverein Oßweil
16 Uhr: Emilio Corleone
17 Uhr: Krämer´s Kit
18 Uhr: Mattheo & die Bringer
19 Uhr: Lay Down Layla
20 Uhr: Armin Sabol

 

Musikverein Oßweil – Stadtkapelle Ludwigsburg e.V.

Ein Verein mit langer Tradition. Der Verein wurde bereits 1923 von einigen musikbegeisterten Männern in Oßweil gegründet und wuchs bis heute stetig an. Aktuell besitzt der Verein ca 600 Mitglieder, davon etwa 200 Aktive, die sich auf verschiedene musikalische Gruppierungen aufteilen.

 

Emilio Corleone

Die Hip-Hop Institution aus Ludwigsburg. Herimspiel für Emilio!

 

Krämer´s Kit

Seit vielen Jahren auf allen angesagten Festen in Ludwigsburg spielen Krämer’s Kit eine bunte Mischung aus Rock- und Pop Klassikern, gemischt mit Lagerfeuersong, Schlagern und Gute-Laune Musik.

 

Mattheo & die Bringer

Mit knackigen Gitarrenriffs, einem fein dosierten Schuss Blues und Singer/Songwriter-Momenten. Zum Runter kommen und Cool bleiben. Zum Durchstarten und Abheben.

 

Lay Down Layla

Lay Down Layla“ gründeten sich im September 2014 als Akustik – Pop/Rock Band und waren schon auf zahlreichen Bühnen in verschiedenen Bundesländer zu Gast. Ob beim kleinen Wohnzimmerkonzert, auf den größeren Bühnen bei Stadtfesten oder auch untypischen Konzert-Locations, wie auf der Badeinsel im Hallenbad, Lay Down Layla sind immer mit voller Leidenschaft und Spielfreude dabei.

Mittlerweile fährt Lay Down Layla das musikalische Komplettpaket auf und kann so allen Wünschen gerecht werden. Das Repertoire reicht von modernen Pop Songs wie „Dance Monkey“ über rockige Stücke à la „Sweet Child O‘ Mine“ bis hin zu Evergreens wie „Walking On Sunshine“ und „What’s Up“. Auch für die gefühlvollen Momente hat Lay Down Layla eine Bandbreite von Elton Johns „Your Song“ über Lady Gagas „Shallow“ bis hin zu Green Days „Good Riddance“ im Gepäck.

Bei dieser bunten Mischung zwischen Pop, Rock, Balladen, Rock ’n Roll, Hard Rock und sogar Rap sind beste Vibes und gute Laune garantiert.

 

Armin Sabol

1977 gründet Armin Sabol mit Mat Sinner die Band SHIVA. Gigs im Vorprogramm von Whitesnake, Colosseum II ( featuring Jon Hiseman , Gary Moore Don Airey ) und Nina Hagen verschaffen der jungen Band schnell eine Fanbase.

Im Jahr 1981 trifft Armin den bis dato unbekannten Sänger Pierre Schilling. Nach einigen Demos in Schillings altem Schlager-Stil schlägt Sabol vor, musikalisch völlig neue Wege zu gehen und Elemente von New Wave und NDW aufzugreifen. Das Peter Schilling Album “Fehler im System” erscheint im Herbst 1982. Die erste Single “Major Tom (Völlig Losgelöst” kracht Anfang 1983 in die Charts, klettert auf #1 und bleibt dort für 8 Wochen.

Ab Mitte der 80er produzierte Armin Sabol Bands wie Rage, Sinner und Pyracanda.

Als Studiomusiker auf Stücken von Hazel O’Connor, Mick Jackson und Eric Burdon zu hören. In den 1990er Jahren arbeitete er mit der Hip-Hop-Band Die Fantastischen Vier zusammen, als Gitarrist auf dem Titelstück “4 gewinnt” sowie als Gitarrist, Bassist und Co-Autor des Titels Genug ist genug (Album “4. Dimension”). Die feurigen Gitarrensoli Sabols prägten 2007 den mittlerweile fest zum Live-Repertoire der Fanta 4 gehörenden Schweinerock Mix der Single Ernten was wir säen. Neben der Mitwirkung von Singles von Camouflage (Thieves) und Thomas D (Get on Board (Remix)) komponiert und produziert er seit Mitte der Neunziger regelmäßig Instrumentalmusik zur Verwertung in Fernsehen, Film und Werbung, u.a. für den weltweit agierenden Productionmusic Verlag Sonoton. So wurde Armin Sabols Musik z.B. bereits in so bekannten TV-Produktionen wie der Oprah Winfrey Show, the Mentalist oder Pawn Stars verwendet.

2002 erschien sein erstes Solo-Album Wah,Wah,Wah, 2007 Goddess SHIVA, 2009 die EP Shredding the Blues mit seinem Bluesrock-Trio “Armin Sabol & Red Hot”, sowie das Album “Rock the ClassiX” (2013) Sabol betreibt in Stuttgart ein eigenes Musikstudio und trat von 2005 bis 2021 regelmäßig mit der Partyband Die Lollies auf, die im Jahr 1999 mit “Wahnisnn, Hölle,Hölle” einen großen Hit landen konnten.

Nach einigen Jahren, in denen er sich aufs Komponieren und Produzieren von Production Music konzentrierte, trat seine erste musikalische Liebe, der Blues Rock, wieder in Armin Sabols Leben. Der Wunsch, ein Solo-Album in dem Stil zu veröffentlichen, der ihn als jungen Gitarristen stark geprägt hatte, wurde immer stärker. So erschienen, begleitet von hervorragender Presse und Medienresonanz, im Herbst 2021 die beiden Vorab-Singles “Got Her In A Bag” und “Going Down” und im Frühjahr 2022 “Bad Harvest”, alle mitsamt YouTube-Videos.

Mo 22.05.

Stoned

I´m a Rollin´Stone

…. dies wird sicherlich der erste und einzige Gedanke sein, am Tag danach – am Tag nach dem Konzert der Rolling Stones Coverband Stoned auf den Brautagen in Ludwigsburg.

Aus einem scheinbar unerschöpflichen Reservoir an Klassikern der wohl berühmtesten Band der Welt – von Satisfaction, Brown Sugar, Paint it black, über Angie, Jumping Jack Flash, Symphatie for the Devil oder Wild Horses – wird wohl auch an diesem Abend viel Bekanntes und auch Überraschendes zelebriert werden, was das “steinige“ Herz höher schlagen- und die Außentemperatur , wie gewohnt nach oben steigen lässt.

Die Band, deren Mitglieder alle aus dem Großraum Ludwigsburg kommen, gründete sich schon vor 37 Jahren und seit dieser Zeit erobern sie im ganzen Ländle sämtliche Bühnen und der Fankreis wächst weiterhin beständig.

Eine originalgetreue Liveinterpretation der Stones-Songs und die emotions- und energiegeladene Bühnenshow mit eingebauter Hexenkesselgarantie, machen STONED aus.

Wer da noch festen Boden unter den Füßen haben sollte und nicht mitgerissen wird, der kann kein Rock’n Rolling Stone im Blut haben  !!!

Di 23.05.

Krämer´s Kit

Wenn man an musikalische Projekte im Kreis Ludwigsburg denkt, dann gibt es eigentlich nur einen Bandnamen: Krämer’s Kit !

Mit den Stammmusikern und oft auch Gästen an außergewöhnlichen Instrumenten wurden z.B. in über 10 Jahren Benefiz-Historie beim Glaskonzert über 50.000 Euro für die Nachwuchsförderung eingespielt.
Während der Coronaphase überraschte die Band mit der Connections-Reihe und der X-MAS-SPECIAL Tour in den Sozialen Medien. In Zusammenarbeit mit Antenne1 wurde „Simply Cleverle“ fast zur Baden-Württembergischen Hymne und viele Aufnahmen mit musikalischen Größen aus der Region zeigen, dass sie auch das musikalische Können besitzen, die oftmals gelobte Spielfreude auf der Bühne ins Publikum zu übertragen.

Seit Beginn der KSK Best-of Reihe und seit vielen Jahren auf allen angesagten Festen in Ludwigsburg spielen Krämer’s Kit eine bunte Mischung aus Rock- und Pop Klassikern, gemischt mit Lagerfeuersong, Schlagern und Gute-Laune Musik.

Mi 24.05.

MATTHEO & DIE BRINGER

Nehmen ihr Publikum mit auf einen brettcoolen Rock‘n‘Roll-Trip.

Mit knackigen Gitarrenriffs, einem fein dosierten Schuss Blues und Singer/Songwriter-Momenten. Zum Runter kommen und Cool bleiben. Zum Durchstarten und Abheben.

Die Kompositionen bestechen durch ihre Ehrlichkeit. Die deutschen Texte sind nachdenklich, witzig, wütend. Es geht um Kripobullen, Kleinstadt-Djangos, Karrieristen. Und natürlich um Traumfrauen. Die markante Stimme und die Bühnenpräsenz von MATTHEO begeistern. Seine fulminanten BRINGER überzeugen mit kompaktem Sound, beeindruckender musikalischer Präsenz und Spaß.

Die Band aus Rutesheim gehört zu den interessantesten deutschsprachigen Live-Acts der Region Stuttgart. Mit ihrer lässigen Mischung aus eigenen Songs und überraschenden Coverversionen erreichen MATTHEO & DIE BRINGER live ein breites, generationsübergreifendes Publikum. Und liefern immer einen Konzertabend wie er sein soll.

Do 25.05.

RISK

RISK Classic Rock wird 40!

Es gibt Konzerte und Projekte, die sind nun mal fester Bestandteil der jährlichen Konzertplanung einer Band.
Dann solche, auf die das Publikum hinfiebert, solche, auf die sich besonders die Musiker freuen, ja sogar solche,
die dem Veranstalter richtig Spaß machen. Natürlich ebenso die, bei denen alles perfekt aufeinander abgestimmt ist.
Dann gibt es auch Auftritte, auf die einfach all das Gesagte zutrifft.

Die Band startet voll durch, gerade nach dieser langen und unsäglichen Corona-Zwangspause feiert die Band ihr 40-jähriges Bestehen mit einem Feuerwerk der besten Classic-Rock Hymnen, die nicht nur einfach gecovert, sondern mit ihrem ganz eigenen Charme interpretiert und zelebriert werden. Das bedeutet Abwechslung, überraschende Momente, Spannung, auch das einmalig Unwiederbringliche.

Es werden Stücke präsentiert, die in dieser Form sehr selten live in der Region zu hören sind, ja Meilensteine der
Classic Rock-Geschichte, die nur wenig älter sind als die Band selbst. Alles miteinander vereint in einer glanzvollen,
energiegeladenen Performance, die ergreifender und  mitreißender kaum sein kann.

Das aktuelle Line-Up von RISK Classic Rock:

Cherry Gehring / Gesang / · Thomas Hunke / Sax / Flöte/ Gitarre · Michael Ott / Bass / Gesang
Tom Schaufler / Schlagzeug / Gesang · Christophe Schwarz / Tasten / Gesang
Vitec Spacek / Gitarre / Gesang

Fr 26.05.

Tonic

Authentische Rockband? Vielseitige Coverband?

Tonic vereinen die Vorzüge von beidem und schaffen so etwas Eigenes, Neues, Einzigartiges! Ihr musikalisches Können und ihr
künstlerischer Anspruch erlauben es ihnen nicht, Songs einfach nur nachzuspielen.

Die vier jungen Musiker eignen sich die Stücke an, verinnerlichen sie und präsentieren sie live mit einer Energie und Leidenschaft als entstammten sie ihrer eigenen Feder.
Von Pink Floyd und Oasis, über Coldplay und die Red Hot Chili Peppers, bis hin zu den Fantastischen Vier und Eminem – Ihre Performance animiert und hinterlässt ein durchwegs begeistertes Publikum.

Tonic überzeugt!

Sa 27.05.

Coltplay

Das „T“ macht den Unterschied

Zumindest beim Namen.

Große Stadiontourneen und weltweit über 80 Millionen verkaufte Tonträger – zwei Superlative der britischen Rock-Pop-Band Coldplay. Entsprechend groß ist die Anzahl vermeintlicher Kopien der britischen Musiker.

Wir treten mit dem Anspruch an, dem britischen Original so nah wie möglich zu kommen.

So 28.05.

Rockabilly Day

DIE Institution bei den Brautagen. Traditionell jedes Jahr am letzten Sonntag. Die Bands spielen jeweils 90 Minuten.

14:00 Uhr: The Railbones
16:15 Uhr: Mad Guz and the Mojos
18:30 Uhr: The Pinstripes

 

The Railbones

Alles einsteigen!

Die Railbones nehmen Euch mit auf eine Reise auf den Schienen des klassischen 50´s Rockabilly.
Es erwarten Euch ausgesuchte Rock’n’Roll-Perlen, angereichert mit eigenen Ideen und den stampfenden Beats einer alten Dampflock. Die Stimme von Frontfrau Bica sorgt für ordentlich Druck, während Bone und Thomas mit ihren Gitarren musikalisch Kohlen vor die Kessel schaufeln. Die Zugmaschine kommt in Fahrt, wenn Boz Doz (Drums) und Rob (Upright Bass) den Rhythmus schlagen.
So rollen die Railbones direkt in Eure Gehörgänge.

 

Mad Guz &the Mojos

Diese Band erlebt man entweder in der ersten Reihe, um zu tanzen und zu feiern, oder in der letzten Reihe, um den Musikern bei der Ausübung ihrer Leidenschaft zuzuschauen.

Da es kein Genre gibt, das 1:1 zu ihrer Musik passt, bezeichnen sie die Musikrichtung als „Rough Rolling Blues“.
Und genau das sind sie: Rau und immer in Bewegung. Die Lieblings-Musikrichtungen wie Blues, Rockabilly, Country, Rock´n´Roll, Swing, Rock und Soul spiegeln sich in den eigenen Liedern wider. Was hier an Spielfreude zusammen kommt, lässt sich schwer in Worte fassen, einige Zahlen liefern wichtige Anhaltspunkte.
Zusammen kommen die Jungs seither und in vorherigen Bands und Formationen auf deutlich mehr als 1.000 Konzerte. Diese Erfahrung bringen sie auf die Bühne, ohne dabei wie abgeklärte Profis zu wirken. Vielmehr feiern sie sich, ihre Musik und die Situation und bringen die Bühne und die Crowd zum Brennen.
Insgesamt ballt sich die Erfahrung aus über 15 Bands. In einigen haben sie gemeinsam gespielt, andere waren befreundet. Sie kennen und schätzen sich schon viele Jahre. Gemeinsam als Band sind sie noch Newcomer. Newcomer, von denen man noch viel hören wird – garantiert. Das Ziel ist klar. Enge Clubs, Festivals und volle Stadien. Das WO ist dabei Nebensache. Deutschland, Japan, Vegas? Hauptsache eine Meute, die mitgeht.
Vier Musiker wechseln gelegentlich das Hauptinstrument, was auch auf der Bühne für Abwechslung sorgt. Immer im Einsatz ist eine stampfende Rhythm Section aus Drums und Doghouse Bass. Die Melodien liefern eine immer facettenreiche Gitarre und eine, wenn nötig, brachial rauchige Stimme. Wenn es einen Zusatz gibt, den die Jungs und ihre Mischung der besten Musikrichtungen der 40er, 50er und 60er Jahre verdienen, ist es HOT Rough Rolling Blues. Die Musik bringt die Menge zum Kochen und die Band brennt absolut für das, was sie tut.
Das ist schwitzen in der ersten Reihe oder genießen in der Letzten.
Das ist Rough Rolling Blues.
Das ist Mad Guz & the Mojos.

 

The Pinstripes

Unser Rockabilly-Lokalmatador aus Ludwigsburg.

Langjährige Freundschaft und diverse gemeinsame musikalische Projekte in der Vergangenheit schweißen dieses Band-Trio seit Ende 2001 zusammen.
Ihr spezieller Sound ist auf eine über 30-jährige musikalische Bühnenerfahrung und die dadurch gesammelten verschiedenen Stile zurückzuführen. Stilrichtung: Kick-Ass Rockabilly Im Programm der Band finden sich vermehrt eigene Kompositionen bis hin zu modernen Coverversionen wie z.B. Jimy Hendrix (Voodoo Chile), AC/DC (Whole Lotta Rosie), Motörhead (Ace of Spades), Chris Rea (Road to Hell), Misfits (Dig up her Bones), Metallica (Nothing Else Matters) wieder, welche in ihrem eigenen „Kick-Ass Rockabilly-Style“ dargebracht werden.
Durch zahlreiche Auftritte bei verschiedenen Festivals als auch in kleineren Szene Clubs oder großen Open Air Veranstaltungen, erspielte sich diese Band eine regionale und überregionale Fangemeinde (Summern Breeze, With Full Force, Rock of Ages, Rock am See, Walldorf Weekender, Rockabilly Days). Auftritte mit internationalen Größen wie Bill Haley´s Comets, Billy Lee Riley, Gary Moore, Roger Chapman, Deep Purple , The Baseballs, Mando Diao, Wild Bob Burgos (Ex-Matchbox), Lee Rocker (Stray Cats), The Jets etc. konnten die Pinstripes bereits verbuchen. Veranstaltungen in Europa neben Deutschland wie z.B. in der Schweiz, Norwegen, Schweden, Finnland, Tschechien, Frankreich, Niederlande, Luxemburg und Österreich stehen jedes Jahr erneut auf ihrem Tourplan.
Diese Band überzeugt nicht nur durch ihr musikalisches Können, sondern auch durch ihre abwechslungsreiche und schweißtreibende Bühnenshow – they keep Rock´n Roll alive!